Start | 10.02.2026 - 30.07.2027 |
Dauer | 540 UE |
Kontakt | Frau Dr. Krappidel |
Telefon | 0341 35527613 |
Voraussetzungen | Mitarbeiter*in in einer WfbM bzw. Einrichtung der Behindertenhilfe mit einschlägiger Berufserfahrung |
Kosten | 3.100,00 Euro |
Zur Anmeldung |
Berufsbegleitende Weiterbildung für Gruppenleiter*innen in Werkstätten für behinderte Menschen gemäß § 9 der Werkstättenverordnung
Zielstellung
Leitung und Fachkräfte in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) müssen neben fachlichen Voraussetzungen über eine Sonderpädagogische Zusatzqualifikation verfügen, um ihre Aufgaben entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen der Beschäftigten mit Behinderung erfüllen zu können.
Damit wird dem Anspruch Rechnung getragen, diese Beschäftigte durch individuelle berufsfördernde Bildungsmaßnahmen und Weiterentwicklung der Persönlichkeit in das Arbeitsleben einzugliedern.
Da die Beschäftigung in einer WfbM nicht nur Arbeit sondern zugleich Bereicherung und Erfolgserlebnis sein soll, ist es erforderlich, dass das Fachpersonal entsprechende sonderpädagogische Vorgehensweisen und Konzepte kennen und anwenden lernt.
Die Weiterbildung vermittelt dazu pädagogisches, medizinisches, psychologisches und förderdiagnostisches Wissen, das praxisgerecht und anwendungsbereit vermittelt wird.
Zugangsvoraussetzungen
Die Weiterbildung wendet sich an Mitarbeitende in WfbM oder Einrichtungen der Behindertenhilfe mit
- abgeschlossener qualifizierter Berufsausbildung UND
- mindestens zweijähriger Berufserfahrung in Industrie oder Handwerk UND
- mindestens sechsmonatiger Berufspraxis in einer WfbM.
Umfang der Weiterbildung
Die Weiterbildung umfasst 540 Stunden, welche sich in folgende Module gliedern:
- Gesetzliche Grundlagen der Integration und Teilhabe (60 Std.)
- Behinderung aus medizinischer Sicht, Maßnahmen der Ersten Hilfe (100 Std.)
- Aufgaben, Methoden und Ziele der Rehabilitationspädagogik, Planung der Förderung in der WfbM (140 Std.)
- Psychohygiene der Fachkräfte in der sonderpädagogischen Praxis (60 Std.)
- Planung und Gestaltung der Bildungs- und Arbeitsprozesse in der WfbM (80 Std.)
- Abschlussverfahren (60 Std.) und Praktikum (40 Std.)
Terminplanung
Die Weiterbildung findet jeweils dienstags in der Zeit von 8.00 Uhr – 15.00 Uhr statt (8 UE).
Unterrichtsort ist ein virtueller Klassenraum; der Unterricht findet online statt. Es wird insgesamt 3-4 Präsenztermine vor Ort geben (AWO Akademie Mitteldeutschland; Ludwig-Hupfeld-Straße 16, 04178 Leipzig).
Während der Schulferien Sachsens zum Jahreswechsel und im Sommer findet kein Unterricht statt.
Abschluss der Weiterbildung
Die Weiterbildung endet mit dem Abschlussverfahren gemäß den Richtlinien der Bundesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für Behinderte und besteht aus einer Projektarbeit und dem Abschlusskolloquium.
Die Teilnehmenden erhalten ein Abschlusszertifikat.
Lehrgangskosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 3.100 Euro pro Person.
Anmeldung und Infoflyer
Senden Sie bitte folgende Bewerbungsunterlagen bis zum 31.01.2026 an die AWO Akademie Mitteldeutschland:
- tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des Zeugnisses über den Berufsabschluss
Alle Informationen zur Veranstaltung stehen im Info-Flyer zum Download für Sie bereit (bitte ignorieren Sie das veraltete Datum).
Absage von Veranstaltungen
Bei zu geringer Teilnehmendenzahl oder höherer Gewalt behält sich die AWO Akademie vor, die Fortbildung abzusagen. Daraus eventuell entstehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Kategorien