Ausbildung als Erzieher* in Leipzig – Vollzeit

Ausbildung als Erzieher* in Leipzig – Vollzeit

Start01.08.2023 - 31.07.2026
Dauer3 Jahre (Vollzeit)
KontaktKatrin Findeisen
Telefon(0341) 355276-0
VoraussetzungenRealschulabschluss, 2-jährige Berufsausbildung, u.a.
Kostenschulgeldfrei
Zur Anmeldung

 

Du willst junge Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung begleiten und unterstützen?

Dann bewirb dich bei uns für eine Ausbildung als Erzieher*in!

 

Dauer und Ablauf

Die Ausbildung in Vollzeit dauert drei Jahre. Dabei wechseln Abschnitte der schulischen und berufspraktischen Ausbildung. Ausbildungsbeginn ist jeweils zum 1. August eines Jahres. Für Bewerber*innen, die einen Abschluss haben als staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin bzw. staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger oder Fachkraft für soziale Arbeit kann die Ausbildung auf Antrag um ein Jahr verkürzt werden.

Ausbildungsziel

Als Erzieher*in übernimmst du Aufgaben der Bildung, Erziehung sowie Betreuung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dabei begleitest du junge Menschen auf ihrem Weg in ein eigenständiges Leben, ermöglichst Bildungsprozesse und regst Spiel- und Lernprozesse an. In Zusammenarbeit mit Eltern und Trägern unterstützt du außerdem die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen sowie den Aufbau und die Gestaltung von Beziehungen. Ziel der Ausbildung ist daher der Erwerb von sozialpädagogischer Kernkompetenzen, damit du selbstständig und eigenverantwortlich in unterschiedlichen Arbeitsfeldern tätig werden kannst.

Einsatzfelder

Die Einsatzfelder sind sehr vielfältig. So kannst du als Erzieher*in in vielen sozialpädagogischen Bereichen arbeiten, wie z.B.:
– Kindertagesstätten (Krippe, Kindergärten, Hort)
– Kinder- und Jugendwohngruppen
– Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen
– Familienzentren
– Schulen

Ausbildungsinhalte

Der fachrichtungsbezogene Bereich setzt sich aus verschiedenen Lernfeldern zusammen. Dazu gehören z.B.:
– die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen analysieren, strukturieren und mitgestalten
– kulturell-kreative Kompetenzen weiterentwickeln
– Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung besonderer Lebenssituationen unterstützen
– Eltern und Familien an der sozialpädagogischen Arbeit beteiligen
– im Team zusammenarbeiten, die Kooperation im Berufsfeld gestalten

Die berufspraktische Ausbildung findet in Einrichtungen und Diensten der Kinder- und Jugendhilfe statt. Dabei absolvierst du Praxiseinsätze in einer Kindertageseinrichtung und mindestens einem weiteren sozialpädagogischem Arbeitsfeld.

Voraussetzungen

In der pädagogischen Arbeit sind Kommunikationsstärke, Geduld, Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit und Konfliktfähigkeit gefragt. Zudem solltest du Folgendes mitbringen:

1. Realschulabschluss oder ein gleichwertiger anerkannter Bildungsabschluss
und
a) ein erfolgreicher Abschluss einer für den Bildungsgang förderlichen und anerkannten mindestens zweijährigen Berufsausbildung (z.B. Sozialassistent*in, Krankenpfleger/-schwester, Ergotherapeut*in)
oder
b) ein erfolgreicher Abschluss einer anerkannten mindestens zweijährigen Berufsausbildung und eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit bzw. eine einjährige Berufstätigkeit, insofern sie für den Bildungsgang förderlich ist
oder
c) eine erziehende oder pflegende berufliche Tätigkeit von mindestens sieben Jahren

oder
2. Abschluss der Fachoberschule in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales

außerdem:
– ärztliches Attest zur gesundheitlichen Eignung (nicht älter als 3 Monate vor Beginn der Ausbildung)
– erweitertes Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate vor Beginn der Ausbildung)

Abschluss der Ausbildung

Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung. Der erfolgreiche Abschluss der Gesamtausbildung berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung: „Staatlich anerkannte Erzieherin“ bzw. „Staatlich anerkannter Erzieher“.

Kosten

Die Ausbildung ist schulgeldfrei.

Bewerbung

Bitte reiche bei deiner Bewerbung folgende Unterlagen ein:
– Bewerbungsschreiben
– tabellarischer Lebenslauf
– beglaubigte Kopie des Schulabschluss-  sowie des Berufsabschlusszeugnisses

Kontakt

Deine Bewerbung kannst du per E-Mail oder Post senden an:

AWO Akademie Mitteldeutschland
Katrin Findeisen, Fachbereichsleitung Sozialwesen
Ludwig-Hupfeld-Str. 16
04178 Leipzig

Tel.: (0341) 355 276 0
E-Mail: awoakademie@awo-spi.de

Kategorien

Anmeldung zur Veranstaltung

Online-Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht verfügbar.

Menü schließen