Ausbildung Erzieher*in berufsbegleitend in Leipzig

Start01.09.2023 - 31.08.2027
Dauer4 Jahre
KontaktKatrin Findeisen
Telefon(0341) 355276-0
VoraussetzungenRealschulabschluss, zweijährige Berufsausbildung, u.a.
KostenAufgrund der aktuellen EAZuwVO übernimmt der Freistaat Sachsen das Schulgeld für die Erzieher*innen fortbildung. Es ist deshalb kein Schulgeld zu zahlen.
Zur Anmeldung

 

Die Ausbildung wird in Vollzeitausbildung und berufsbegleitend in Teilzeit durchgeführt.

Dauer und Ablauf
Die berufsbegleitende Ausbildung dauert 4 Jahre und die Vollzeitausbildung 3 Jahre. Die Vollzeitausbildung beginnt jeweils zum 1. August eines Jahres, die berufsbegleitende Ausbildung zum 1. September. Berufsbegleitend wird im Block Unterricht durchgeführt und setzt eine Beschäftigung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe (z. b. Kita, Hort, Heim) voraus. Für Bewerber, die einen Abschluss haben als
– staatlich anerkannte*r Heilerziehungspflegerin / Heilerziehungspfleger
– Fachkraft für soziale Arbeit
kann die Ausbildung auf Antrag um ein Jahr verkürzt werden.

Ausbildungsziel
Erzieher*innen sind sozialpädagogisch ausgebildete Fachkräfte, die in allen sozialpädagogischen Bereichen – Krippe, Kindergarten, Hort, Heim, Jugendarbeit – ihr berufliches Handeln auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten ausrichten.

Es ist Aufgabe des pädagogische Fachpersonals,
– Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg in ein eigenständiges Leben zu begleiten, Bildungsprozesse zu ermöglichen und unterschiedlichste Spiel- und Lernprozesse anzuregen
– in Zusammenarbeit mit Eltern und Trägern die Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen und Hilfe beim Aufbau und der Gestaltung von Beziehungen zu geben.

Anliegen der Ausbildung ist deshalb der Erwerb von Kenntnissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und die Ausprägung der persönlichen Kompetenz, die zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Übernahme von Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben befähigen.

Ausbildungsinhalte
Der Lehrplan definiert sich über handlungsorientierte Lernfelder. Dazu gehören zum Beispiel:
– Die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen analysieren, strukturieren und mitgestalten
– Kulturell-kreative Kompetenzen weiterentwickeln und gezielt mit Medien arbeiten
– Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung besonderer Lebenssituationen unterstützen
– Eltern und Familien an der sozialpädagogischen Arbeit beteiligen
– im Team zusammenarbeiten, die Kooperation im Berufsfeld gestalten und an der Unternehmensführung mitwirken

Aufnahmevoraussetzungen
1. Realschulabschluss oder ein gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss und
2. erfolgreicher Abschluss einer förderlichen anerkannten mindestens zweijährigen Berufsausbildung
oder
erfolgreicher Abschluss einer anerkannten mindestens zweijährigen Berufsausbildung und mindestens zweijährige Berufstätigkeit oder einjährige förderliche Berufstätigkeit
oder
eine erziehende oder pflegende berufliche Tätigkeit von mindestens sieben Jahren.

Abschluss der Ausbildung
Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung.
Der erfolgreiche Abschluss der Gesamtausbildung berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung:
„Staatlich anerkannte Erzieherin“ bzw.
„Staatlich anerkannter Erzieher“.

Bewerbung

  • Bewerbungsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • amtlich beglaubigte Kopie des Schulabschlusses sowie des Berufsabschlusses und einen Nachweis der beruflichen Tätigkeit

Ansprechpartner*in
Katrin Findeisen, Fachbereichsleitung Sozialwesen
Tel.: (0341) 355 276 0
Fax: (0341) 355 276 29
E-Mail: awoakademie@awo-spi.de

Kategorien

Anmeldung zur Veranstaltung

Online-Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht verfügbar.

Menü schließen