Start | 18.09.2024 - 20.09.2024 |
Dauer | 24 UE |
Kontakt | Anne-Katrin Schlobach |
Telefon | 0341 35527613 |
Voraussetzungen | Praxisanleiter*in in der Pflege |
Kosten | 330,00 € / Person |
Zur Anmeldung |
Online-Live-Seminar
Ziel
Mit dieser dreitägigen Weiterbildung frischen Sie Ihr bereits bestehendes Wissen auf und bringen es auf den neuesten Stand für die Praxis. Damit tragen Sie maßgeblich dazu bei, die hohen Qualitätsstandards der generalistischen Pflegeausbildung mitzugestalten. Die Schulung umfasst 24 Stunden und erfüllt die Anforderungen an die jährliche Fortbildung gemäß Pflegeberufgesetz vom 17.07.2017.
Termine und Inhalt
Seminarinhalte 1. Tag – Rechtslagen in der Pflege
- Lernen zu Lehren „Aus meinem Methodenkoffer“
- Theorie und Praxis zu (von Teilnehmern in 2023) ausgewählten Methoden in der Erwachsenenbildung
- Gesetzesänderungen 2023/2024 mit Einfluss auf die Pflege und die Aufgaben von Praxisanleitern
- Die Personalbemessung (PeBeM), 113c Absatz 5 SGB XI der Landesrahmenverträge nach § 75 SGB XI für die vollstationäre Pflege seit 01.07.2023
- Wo stehen wir mit der neuen Ausbildung?
- Harte Fakten zur Generalistik, Zwischenbilanz anhand einer Arbeitshilfe für die praktische Pflegeausbildung seit 2020 (PÜ Methode „Leittextmethode“)
- Rechte und Pflichten der Auszubildenden gemäß PflBG, Pflichten des Trägers der Ausbildung
- Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte bei der Durchführung von Bildungsmaßnahmen
- Ausbildungsabbruch und Lösungsmöglichkeiten von Praxisanleitern
- Kollegialer Austausch und praktische Übungen anhand von Fallbeispielen
Seminarinhalte 2. Tag – Qualitätssicherung und Integration
Lernen zu Lehren „Aus meinem Methodenkoffer“
- Theorie und Praxis zu (von Teilnehmern in 2023) ausgewählten Methoden in der Erwachsenenbildung
Qualitätssicherung durch Expertenstandards des DNQP
- Aktualisierung von Expertenstandards und die Rechtsverbindlichkeit
- Sonderstatus des „Expertenstandards zur Förderung der Mobilität“, Zukunftsaussichten 2024 Expertenstandard „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege“ Entlassung der Expertenstandards „Förderung der Mundgesundheit“ und „Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege“ in 2023 (PÜ „PQ4R-Methode“)
Integration von Auszubildenden aus Drittstaaten und der EU, Weltoffenheit am Arbeitsplatz
- Multikulturelle Teams führen und das Gespür der Führungskraft/Praxisanleiter
- „Andere Länder – andere Sitten“ in der Pflege, Pflegeberuf/Pflegeverständnis in anderen Ländern kennenlernen, interkulturelles Training mit Mitarbeitenden in der Einrichtung für eine interkulturelle Sensibilität, Unterschiede im Team analysieren und Spielregeln entwickeln (Leittextmethode und 4 Ecken)
- Begrüßung und Integration von Auszubildenden aus Drittländern und der EU, der andere Weg zu mehr Fachkräften für die Pflege
- Grundlagen/Unterschiede verbaler und nonverbaler Kommunikation in Deutschland und in anderen Ländern, Überwinden von Kommunikationsbarrieren
- Integration der inländischen Mitarbeiter/Auszubildenden in den Ausbildungsablauf organisieren,
- „Wie kann das Team zusammenwachsen“? Erfolgskontrolle interkultureller Zusammenarbeit
- Lösungsansätze in Fallstudien, z.B. Umgang mit Chancengleichheit und Diskriminierung, kollegialer Austausch und praktische Übungen anhand von Fallbeispielen
- Praktische Übungen in Kleingruppen für Teamintegrationsgespräche Einzel/Gruppe
Seminarinhalte 3. Tag – die Resilienz der Praxisanleiter stärken
- „Aus dem Methodenkoffer“ Schreibwerkstatt und Leittextmethode
- Schreibwerkstatt Fallsituationen, Leittexte & Arbeits- und Lernaufgaben gestalten (PÜ)
- Rollenspiele planen, gestalten, auswerten, Implementierung erörtern
- Leitfaden für die kollegiale Beratung (PÜ)
- Resilienz-Modelle stärken Praxisanleiter, Auszubildende und Organisationen
- Kompetenzbereiche beobachten, fördern, beurteilen – Schwerpunkt in 2024 „soziale Kompetenz“
- Beobachtung mit Hilfe von Checklisten, Ergebnisse auswerten und in gezielte Förderung umwandeln und das Berufsbildungsgesetz
- Verbesserung der Ausbildungsmethoden: weg von der (langweiligen) 4-Stufen-Methode, hin zu mehr einfallsreichen, interessanten Transfertechniken von Theorie und Praxis
- Stärkung der Resilienz von Praxisanleitern, damit sie fit sind für den stürmischen Arbeitsalltag
- Mitarbeitergespräche mit Auszubildenden führen ist eine Fürsorgepflicht
- Motivations-, Reflexions-, Erst- und Abschlussgespräch (Methode Rollenspiel, PÜ)
- Konfliktfähigkeit am Arbeitsplatz will gelernt sein (für beide Seiten)
- im Team beim Praxiseinsatz, Auszubildende mit Bewohner/Patienten/Angehörigen, zwischen Praxisanleiter und Auszubildende
- gesetzliche Möglichkeiten für die Probezeit
- Umgang mit herausforderndem Verhalten von Auszubildenden – Konfliktsituationen bewerkstelligen können (Methode Rollenspiel, PÜ)
- Kollegialer Austausch und praktische Übungen anhand von Fallbeispielen
Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar
- Laptop, Tablet mit gutem Internetzugang (am besten LAN)
- Kamera und Mikrophon eingeschaltet
- Ruhiger Raum ohne Störungen und ohne Durchgangsverkehr, ggf. die Mitarbeiter*innen Homeoffice teilnehmen lassen
- Pro Laptop nur 1 Person!
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 330,00 Euro pro Person.
Referentin
Frau Raphaela Horvath, Dozentin für Pflegeberufe
Anmeldung
Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular bis 01.09.2024 per E-Mail, Post oder Fax.
Spätere Anmeldungen nur auf Anfrage.
Absage von Veranstaltungen
Bei zu geringer Teilnehmendenzahl oder höherer Gewalt behält sich die AWO Akademie vor, die Fortbildung abzusagen. Daraus eventuell entstehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Kategorien