Start | 01.08.2024 - 31.07.2026 |
Dauer | 2 Jahre |
Kontakt | Dr. Ronny Pohl |
Telefon | (0341) 355276-0 |
Voraussetzungen | Hauptschulabschluss o. gleichwertig, u.a. |
Kosten | schulgeldfrei |
Zur Anmeldung |
Die Pflege von hilfsbedürftigen Menschen beschäftigt und interessiert dich?
Dann bewirb dich bei uns für eine Ausbildung als Krankenpflegehelferin oder Krankenpflegehelfer!
Dauer und Ablauf
Die Ausbildung dauert in der Vollzeitform 2 Jahre. Dabei wechseln Abschnitte der schulischen und berufspraktischen Ausbildung. Ausbildungsbeginn ist jeweils der 1. August eines Jahres. Die Ausbildung kann um 1 Jahr verkürzt werden, wenn die 1-jährige Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege erfolgreich absolviert wurde.
Ausbildungsziel
In der Ausbildung lernst du, ältere Menschen, kranke Menschen und Menschen mit Behinderungen aller Altersgruppen unter Anleitung einer Pflegefachkraft qualifiziert zu pflegen und zu betreuen. Du unterstützt z.B. die Anwendung spezfischer Pflegekonzepte, die Durchführung der Behandlungspflege, die Gestaltung von Lebensraum und Lebenszeit und die Durchführung gesundheitsfördernder und rehabilitativer Maßnahmen.
Der erfolgreiche Abschluss als Krankenpflegehelferin/Krankenpflegehelfer ermöglicht außerdem einen Übergang in die Ausbildung als Pflegefachkraft und eröffnet dir somit weitere berufliche Perspektiven.
Einsatzfelder
Die Ausbildung ist generalistisch ausgerichtet. Das heißt, sie eröffnet dir verschiedene Einsatzfelder, wie z.B.
– Krankenhäuser
– Senioren- und Pflegeheime
– Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
– weitere Einrichtungen der stationären Kranken- und Altenpflege
Ausbildungsinhalte
Im berufsbezogenen Bereich setzt sich der Unterricht aus verschiedenen Lernfeldern zusammen, wie z.B.
– berufliches Selbstverständnis entwickeln und berufliche Anforderungen bewältigen
– Pflegesituationen erkennen und bei Pflegemaßnahmen mitwirken
– situationsgerecht kommunizieren
– Gesundheit erhalten und fördern
– in akuten Notfällen adäquat handeln
In der berufspraktischen Ausbildung erfolgen Anleitungen und Übungen zur schrittweisen Heranführung
– an die eigenverantwortliche Durchführung grundpflegersicher Maßnahmen und der Dokumentation ausgeführter pflegerischer Leistungen und
– an die Assistenz bei der Anwendung spezifischer Pflegekonzepte.
Zugangsvoraussetzungen
Als Krankenpflegehelferin oder Krankenpflegehelfer sind Zuverlässigkeit, Verantwortungsbwusstsein, Empathie und Belastbarkeit gefragt. Außerdem sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
1. Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss
2. ärztliches Attest zur gesundheitlichen Eignung (Nachweis nicht älter als 3 Monate vor Beginn der Ausbildung)
3. ein erweitertes Führungszeugnis zur Vorlage an Behörden gemäß § 30 (Nachweis nicht älter als 3 Monate vor Beginn der Ausbildung)
Abschluss der Ausbildung
Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Abschlussprüfung ab. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte Krankenpflegehelferin“ bzw. „Staatlich geprüfter Krankenpflegehelfer“.
Kosten & Fördermöglichkeiten
Die Ausbildung ist schulgeldfrei.
Unser Ausbildungsgang ist außerdem AZAV-zertifiziert und kann mittels eines Bildungsgutscheins der Agentur für Arbeit bis zu 100% gefördert werden. Darüber hinaus gibt es weitere finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten. Weitere Infos dazu findest du hier.
Bewerbung
Bitte reiche bei deiner Bewerbung folgende Unterlagen ein:
– Bewerbungsschreiben
– tabellarischer Lebenslauf
– Nachweis des Schulabschlusses in beglaubigter Kopie
Kontakt
Deine Bewerbung kannst du per E-Mail oder Post senden an:
AWO Akademie Mitteldeutschland
Dr. Ronny Pohl, Fachbereichsleitung Pflege
Ludwig-Hupfeld-Str. 16
04178 Leipzig
Tel.: (0341) 355 276 0
E-Mail: awoakademie@awo-spi.de
Kategorien
Anmeldung zur Veranstaltung
Online-Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht verfügbar.