Start | 26.09.2024 - 27.09.2024 |
Dauer | 14 UE |
Kontakt | Frau Schlobach |
Telefon | 0341 35527618 |
Voraussetzungen | keine |
Kosten | 195,00 € / Person |
Zur Anmeldung |
Willkommen zu unserem faszinierenden Grundlagenworkshop „Naturpädagogik: Tierwelt im Fokus“. Bei diesem Workshop nehmen wir Sie mit auf eine inspirierende Reise in den Wald, wo Sie die Möglichkeit haben, Ihre Sinne auf eine ganz neue Art und Weise zu entdecken.
Wir beginnen mit verschiedenen Wahrnehmungsübungen, die es Ihnen ermöglichen, den Wald aus einer völlig neuen Perspektive zu erleben. Sie werden erstaunt sein, wie sich Ihre Sinne schärfen und wie intensiv Sie die Natur um sich herum wahrnehmen können. Dabei erfahren sie auch, warum der Aufenthalt im Wald so wohltuend für Körper und Geis ist und wie er nicht nur Ihnen, sondern auch Kindern in vielerlei Hinsicht gesundheitliche Vorteile bietet.
Unser zweites Thema führt uns in die faszinierende Welt der Wildtiere, die in unserem Wald beheimatet sind. Wir begeben uns auf die Spurensuche und lernen, welche Tiere hier leben und welche Zeichen sie hinterlassen. Was sind Spuren uns wie können wir sie lesen? Gemeinsam machen wir uns auf die Suche und werden danach aufmerksamer für die oft verborgenen Hinweise der Tiere sein.
Dieser Workshop ist eine einzigartige Gelegenheit, den Wald und seine Bewohner auf eine tiefere Ebene zu erforschen und dabei Ihre eigene Verbindung zur Natur zu stärken. Wir freuen uns darauf, Sie auf dieser spannenden Reise der Entdeckung und Achtsamkeit begleiten zu dürfen.
Lernziele
Sie erweitern Ihren Methodenkoffer um natur- und wildnispädagogische Elemente und sind befähigt, einfache natur- und wildnispädagogischen Aktivitäten selbst anzuwenden und in Ihre berufliche Praxis einfließen zu lassen.
Termin
26./27.09.2024
Ort
im Süden Leipzigs (genaue Informationen bei Anmeldung)
Referent*in
Almuth Reck
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an alle pädagogischen Multiplikator*innen
(Erzieher*innen, Lehrer*innen, Tageseltern, Umweltbildner*innen), thematisch Interessierte und Naturliebhaber*innen.
Anmeldung und Infoflyer
Senden Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular bis zum 20.09.2024 an die AWO Akademie Mitteldeutschland.
Spätere Anmeldungen sind nur auf Anfrage möglich. Oder nutzen Sie das online-Formular (siehe unten).
Nach Vorlage des Anmeldeformulars oder des online-Formulars ist Ihre Anmeldung verbindlich.
Bitte mitbringen:
- Outdoorkleidung für jedes Wetter
- Selbstverpflegung
- Sitzunterlage
- Schreibzeug
- Offenheit, Neugierde und die Bereitschaft sich einzulassen
Absage von Veranstaltungen
Bei zu geringer Teilnehmendenzahl oder höherer Gewalt behält sich die AWO Akademie vor, die Fortbildung abzusagen. Daraus eventuell entstehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Kategorien