Start | 01.09.2023 - 31.08.2026 |
Dauer | 3 Jahre (Vollzeit) |
Kontakt | Andreas Buchwald |
Telefon | (0341) 355276-0 |
Voraussetzungen | Realschulabschluss oder gleichwertig, u.a. |
Kosten | schulgeldfrei |
Zur Anmeldung |
Du willst Verantwortung übernehmen und ein echter Held werden?
Dann bewirb dich bei uns für eine Ausbildung als Pflegefachkraft!
Dauer und Ablauf
Die Ausbildung dauert in Vollzeit drei Jahre.
Dabei wechseln Abschnitte der schulischen und berufspraktischen Ausbildung. Ausbildungsbeginn ist der jeweils 1. September eines Jahres.
Ausbildungsziel
Mit der neuen generalistischen Pflegeausbildung verschmelzen die Berufsausbildungen für Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Damit wirst du zum wahren Allroundtalent. Als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann trägst du Verantwortung für die Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen. Zu deinen Aufgaben gehören die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs, die Organisation des Pflegeprozesses und die Qualitätssicherung der Pflege. Ziel der Ausbildung zur Pflegefachkraft ist daher der Erwerb und Einsatz komplexer pflegerischer und medizinischer Kenntnisse.
Einsatzfelder
Durch die generalistische Pflegeausbildung ergeben sich vielfältige Einsatzgebiete:
– Krankenhäuser
– Pflegeheime oder ambulante Pflegedienste
– psychiatrische Einrichtungen
– Kinderkliniken
– Rehabilitationskliniken
Ausbildungsinhalte
Der fachrichtungsbezogene Bereich setzt sich aus verschiedenen Lernfeldern zusammen, wie z.B.
– zu pflegende Menschen in der Bewegung und Selbstversorgung unterstützen
– Gesundheit fördern und präventiv handeln
– Menschen in kurativen Prozessen pflegerisch unterstützen und Patientensicherheit stärken
– in Akutsituationen sicher handeln
– Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten
– Entwicklung und Gesundheit in Kindheit und Jugend in Pflegesituationen fördern
Voraussetzungen
Als Pflegefachkraft sind gute kommunikative Fähigkeiten, Empathie, Selbstständigkeit, Geduld und Belastbarkeit gefragt. Zudem solltest du Folgendes mitbringen:
1. Realschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
oder
2. Hauptschulabschluss oder ein anderer gleichwertig anerkannter Abschluss und
a) Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mind. zweijähriger Dauer oder
b) Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mind. einjähriger Dauer
außerdem:
– Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb
– ärztliches Attest zur gesundheitlichen Eignung (Nachweis nicht älter als 3 Monate vor Beginn der Ausbildung)
– Nachweis über ausreichend Sprachkenntnisse Deutsch (B2 Abschluss)
Bewerbung
Bitte reiche bei deiner Bewerbung folgende Unterlagen ein:
– Bewerbungsschreiben
– tabellarischer Lebenslauf
– beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses
Kontakt
Deine Bewerbung kannst du per E-Mail oder Post senden an:
AWO Akademie Mitteldeutschland
Andreas Buchwald, Fachbereichsleitung Pflege
Ludwig-Hupfeld-Str. 16
04178 Leipzig
Tel.: (0341) 355 276 0
E-Mail: awoakademie@awo-spi.de
Kategorien
Anmeldung zur Veranstaltung
Online-Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht verfügbar.