Praxisanleiter*in für Kindertageseinrichtungen (Sachsen)

Praxisanleiter*in für Kindertageseinrichtungen (Sachsen)

Start21.11.2025 - 05.06.2026
Dauer88 UE
KontaktFrau Dr. Krappidel
Telefon0341 35527613
Voraussetzungenstaatl. anerkannte Fachkraft (Sozialwesen/Pädagogik) und zweijährige Berufspraxis
Kosten850,00 €
Zur Anmeldung

Beruflich besser aufgestellt:
mit der PAL Kita!

Berufsbegleitende Fortbildung von Fachkräften für die fachliche Anleitung und Betreuung von Praktikant*innen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe nach der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus vom 12. Mai 2017.

 

Zielstellung

Die Fortbildung vermittelt pädagogischen Fachkräften in Einrichtungen und Diensten der Kinder- und Jugendhilfe sowie Fachkräften in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe Handlungskompetenzen zur Erfüllung der Aufgaben bei der fachlichen Anleitung und Betreuung von Praktikant*innen in der berufspraktischen Ausbildung.

Zugangsvoraussetzungen

Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte mit einer Berufsqualifikation aus dem Sozialwesen oder der Kindheitspädagogik mit staatlicher Anerkennung und mit persönlicher Eignung
und
einer mindestens zweijährigen Berufspraxis in einem Dienst der Kinder- und Jugendhilfe bzw. in einer Einrichtung der Behindertenhilfe. Die mindestens zweijährige Berufstätigkeit muss in dem Tätigkeitsfeld nachgewiesen werden, in dem die Praktikant*innen angeleitet werden.

Inhalt und Umfang

Die Fortbildung umfasst insgesamt 88 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten und gliedert sich in:

  • Modul 1 (10 UE):
    Grundlagen der Ausbildung von Erzieher*innen und berufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen kennen sowie Anforderungen an Praxisanleiter*innen in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern reflektieren
  • Modul 2 (20 UE):
    Den Ausbildungsprozess gemeinsam mit dem Team sowie mit den Praktikant*innen planen
  • Modul 3 (30 UE):
    Beziehungen gestalten sowie Bildungsprozesse anregen und unterstützen
  • Modul 4 (10 UE):
    Reflexionsgespräche führen, Feedback geben und beurteilen
  • Modul 5 (10 UE)
    Lernortkooperationen gestalten
  • Abschluss: Fachgespräch (8UE)

Zusätzlich zur Fortbildung findet nach ca. sechs Monaten ein obligatorisches Reflexionsgespräch (8 UE) für den gemeinsamen Erfahrungsaustausch statt. Dieses wird in Gruppen durchgeführt.

Prüfung und Abschluss

Die Fortbildung schließt mit einem Fachgespräch von 20minütiger Dauer pro Teilnehmer*in ab.
Die Teilnehmenden erhalten gemäß der Verwaltungsvorschrift ein Zertifikat.
Nach Beendigung der Reflexionsgespräche wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt, die auch den Gesamtabschluss der Fortbildung bestätigt.

Termine

Die Fortbildung findet ab dem 21.11.2025 – 05.06.2026, immer von 8.00 bis 15.00 Uhr statt.

(Aus den 13 unten aufgeführten Terminvorschlägen werden 10 Pflichttermine für die Fortbildung zusammen mit den Teilnehmenden zu Beginn des Lehrgangs festgelegt. Drei Termine werden also mit den Teilnehmenden zu Beginn gestrichen. Für das Reflexionstreffen wird ein halbes Jahr nach den Fachgesprächen ein Termin vereinbart!)

21.11.2025
05.12.2025
09.01.2026
30.01.2026
06.02.2026
27.02.2026
13.03.2026
27.03.2026
17.04.2026
24.04.2026
08.05.2026
29.05.2026
05.06.2026 Fachgespräche

Veranstaltungsort

AWO Akademie Mitteldeutschland
(Ludwig-Hupfeld-Straße 16
04178 Leipzig)

Lehrgangskosten

Die Kosten betragen 850,00 € pro Person.

Infoflyer und Anmeldung

Alle Informationen zum Lehrgang stehen Ihnen in unserem Info-Flyer zum Download bereit. Bitte beachten Sie die aktualisierten Termine hier auf der Website.

Um sich verbindlich für den Lehrgang anzumelden, senden Sie bitte folgende Bewerbungsunterlagen bis zum 31.10.25 an die AWO Akademie Mitteldeutschland:

  • aktueller, tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie des Zeugnisses über den Berufsabschluss
  • vollständig ausgefülltes online-Formular (siehe unten).

Spätere Anmeldungen sind auf Anfrage möglich.

Absage von Veranstaltungen

Bei zu geringer Teilnehmendenzahl oder höherer Gewalt behält sich die AWO Akademie vor, die Fortbildung abzusagen.
Daraus eventuell entstehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

Kategorien

Anmeldung zur Veranstaltung

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.

Menü schließen