Start | 11.01.2024 - 21.06.2024 |
Dauer | 80 UE |
Kontakt | Frau Schlobach |
Telefon | 0341 35527613 |
Voraussetzungen | erfolgreich abgeschlossene Berufsqualifikation gemäß § 21 Abs. 3 KiFöG Sachsen-Anhalt und zweijährige Berufspraxis |
Kosten | 795,00 € |
Zur Anmeldung |
Beruflich besser aufgestellt:
mit der PAL Kita!
Berufsbegleitende Fortbildung von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt nach dem Curriculum des Landes Sachsen-Anhalt vom 08.08.2019
Zielstellung
Die Fortbildung vermittelt pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen Handlungskompetenzen zur Erfüllung der Aufgaben bei der fachlichen Anleitung und Betreuung von Praktikant*innen in der berufspraktischen Ausbildung.
Zugangsvoraussetzungen
Die Fortbildung richtet sich an geeignete Fachkräfte, die in Kindertagesstätten in Sachsen-Anhalt tätig sind. Sie benötigen neben der persönlichen Eignung eine erfolgreich abgeschlossene Berufsqualifikation gemäß § 21 Abs. 3 KiFöG Sachsen-Anhalt
und
eine mindestens zweijährige Berufspraxis in einer Kindertageseinrichtung.
Inhalt und Umfang
- Modul (16 UE):
Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln - Modul (24 UE):
Professionelle pädagogische Beziehungen gestalten - Modul (24 UE):
Den Ausbildungsprozess im Kontext des Bildungsprogramms „Bildung elementar – Bildung von Anfang an gestalten“ gemeinsam mit den Schüler*innen oder Praktikant*innen und dem Team planen, begleiten sowie Bildungsprozess anregen und unterstützen - Modul (8 UE):
Im Ausbildungsprozess reflektieren und beurteilen - Modul (8 UE):
Abschlusskolloquium
Zusätzlich: Anfertigung einer Hausarbeit
Termine
Der Unterricht findet in der Zeit von 9:00 bis 16:00 Uhr an folgenden Tagen statt:
- Do., 11.01.2024
- Fr., 12.01.2024
- Do., 18.01.2024
- Fr., 26.01.2024
- Fr., 02.02.2024
- Fr., 19.04.2024
- Fr., 26.04.2024
- Fr., 03.05.2024
- Fr., 07.06.2024, Abgabe Hausarbeit
- Fr., 21.06.2024
Veranstaltungsort
Mehrgenerationenhaus „Pusteblume“
Zur Saaleaue 51a
06122 Halle
Abschluss
Die Fortbildung schließt mit einem Fachgespräch / Abschlusskolloquium von 20-minütiger Dauer ab. Die Teilnehmenden erhalten gemäß des Curriculums ein Zertifikat mit den Inhalten der Ausbildung.
Lehrgangskosten
Die Kosten betragen 795,00 € pro Person. (Ratenzahlung möglich)
Anmeldung und Infoflyer
Senden Sie bitte folgende Bewerbungsunterlagen bis zum 08.01.24 an die AWO Akademie Mitteldeutschland:
-
- tabellarischer Lebenslauf
- beglaubigte Kopie des Zeugnisses über den Berufsabschluss
- vollständig ausgefüllte online-Anmeldung (siehe unten).
Nach Vorlage der online-Anmeldung ist Ihre Anmeldung verbindlich.
Spätere Anmeldungen sind auf Anfrage möglich.
Absage von Veranstaltungen
Bei zu geringer Teilnehmerzahl oder höherer Gewalt behält sich die AWO Akademie vor, die Fortbildung abzusagen. Daraus eventuell entstehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Kategorien