Start | 06.10.2022 |
Dauer | 8 UE |
Kontakt | Frau Joachimsthaler |
Telefon | 0345 68694824 |
Voraussetzungen | Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI, Richtlinien § 53c SGB XI |
Kosten | 145,00 €/ Person |
„Hilfe, womit aktiviere ich diesen Bewohner denn heute?“
Planung und Durchführung von Einzelbeschäftigung mit vielen Ideen auch für Menschen mit Demenzerkrankung
Das Seminar richtet sich an Betreuungs- und Pflegekräfte, die in Pflegeeinrichtungen und in Einrichtungen der Eingliederungshilfe mit unterschiedlichen physischen und psychischen Alterserkrankungen den Tagesablauf mit Beschäftigungsangeboten gestalten und die Aktivitäten des täglichen Lebens begleiten.
Schwerpunkte des Seminars sind Möglichkeiten und Grenzen der Aktivierung des älteren Menschen in der täglichen Begleitung, unterschiedliche Elemente der Beschäftigungstherapie und die Gestaltung von Therapieeinheiten für die Einzelbetreuung – ob am Bett, im Stuhl oder in der Alltagsförderung.
Inhalte
- Einführung und Überblick von Analyse, Zielplanung, Aufbau bis Dokumentation einer Beschäftigungseinheit
- Verschiedene Ebenen der Aktivierung, somatisch, kognitiv, emotional
- Planung eines unterstützenden, förderlichen Beziehungsaufbaus
- Beleuchtung von folgenden, häufigen Angeboten:
- aktivierende Einzelbetreuung – 10min-Aktivierung
- Gedächtnistraining und biographisches Arbeiten im alltäglichen Kontakt
- Einsatz von Musik, Gymnastik, Krafttraining und Bewegung
- Kreatives Gestalten
- Umgang mit Beschwerden, Blockadehaltung und Rückzug … eben mit sogenannten „schwierigen“ Bewohner*innen
Termin
06.10.2022, 09:00 –16:00 Uhr
Ort
Mehrgenerationenhaus „Pusteblume“
Zur Saaleaue 51a
06122 Halle
Referent*in
Frau Raphaela Horvath, Dozentin für Pflegeberufe
Zielgruppe
Pflegefachkräfte, Pflegehelfer, auch geeignet als jährlicher Pflichtkurs für Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI, Richtlinien § 53c SGB XI
Anmeldung
Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular bis zum 10.09.2022 per E-Mail, Post oder Fax zu.
Spätere Anmeldungen nur auf Anfrage.
Nach Eingang des Anmeldeformulars ist Ihre Anmeldung verbindlich.
Absage von Veranstaltungen
Bei zu geringer Teilnehmendenzahl oder höherer Gewalt behält sich die AWO Akademie vor, die Fortbildung abzusagen. Daraus eventuell entstehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Infoflyer
Alle Informationen zum Seminar stehen Ihnen in unserem Infoflyer zum Download zur Verfügung.
Kategorien
Online-Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht verfügbar.