Start | 03.11.2022 |
Dauer | 8 UE |
Kontakt | Frau Joachimsthaler |
Telefon | 0345 68694824 |
Voraussetzungen | Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI, Richtlinien § 53c SGB XI |
Kosten | 145,00 €/ Person |
Der Jüngste gibt den Takt vor.
Beschäftigungsgruppen leiten und Bewohner*innen spannende Freizeitangebote unterbreiten
Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter*innen vom begleitenden Dienst, die in ihrer Pflegeeinrichtung mit unterschiedlichen physischen und psychischen Alterserkrankungen den Tagesablauf mit Beschäftigungsangeboten gestalten.
Schwerpunkte des Seminars sind Möglichkeiten und Grenzen der Aktivierung des älteren Menschen in der täglichen Begleitung, unterschiedliche Elemente der Beschäftigungstherapie und die Gestaltung von Therapieeinheiten mit praktischen Übungen zum Gestalten und Leiten einer Gruppe.
Inhalte
- aktivierende, rehabilitative Maßnahmen und Angebote passend zu verschiedensten Erkrankungen mit Wechsel von pflege- und problemorientierter zu ressourcenorientierter Herangehensweise
- Gruppenarbeit – Überblick zu allen Möglichkeiten der Aktivierung entsprechend der Gruppengröße, Angebote für homogene bzw. nicht homogene Gruppen, förderliche, unterstützende Führung für Bewegungsspiele, Sitztanz, Spielkreis, Ratespiele, Gesprächsrunde, Freude bei Biografie-Reisen in die Vergangenheit, Singkreis, Chor, Gedächtnistraining, Spaziergänge und Ausflüge
- Auswahl der Teilnehmer*innen und des Themas, Organisation und Leitung einer Gruppe, Auswahl des Settings, Vor- und Nachbereitung
- Kurzer Überblick zu Wesens- und Persönlichkeitsveränderungen im höheren Lebensalter
- Erörtern der Frage: Wie werde ich eine gute, unterstützende Führung einer (Emotions-) Gruppe?
- Gruppenführung erhalten in schwierigen Situationen
Termin
03.11.2022, 08:00 –15:00 Uhr
Ort
AWO Akademie Mitteldeutschland
Ludwig-Hupfeld-Str. 16
04178 Leipzig
Referent*in
Frau Raphaela Horvath, Dozentin für Pflegeberufe
Zielgruppe
Pflegefachkräfte, Pflegehelfer, auch geeignet als jährlicher Pflichtkurs für Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI, Richtlinien § 53c SGB XI
Anmeldung
Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular bis zum 30.09.2022 per E-Mail, Post oder Fax zu.
Spätere Anmeldungen nur auf Anfrage.
Nach Eingang des Anmeldeformulars ist Ihre Anmeldung verbindlich.
Absage von Veranstaltungen
Bei zu geringer Teilnehmendenzahl oder höherer Gewalt behält sich die AWO Akademie vor, die Fortbildung abzusagen. Daraus eventuell entstehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Infoflyer
Alle Informationen zum Seminar stehen Ihnen in unserem Infoflyer zum Download zur Verfügung.
Kategorien
Online-Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht verfügbar.