Start | 04.11.2022 |
Dauer | 8 UE |
Kontakt | Frau Joachimsthaler |
Telefon | 0345 68694824 |
Voraussetzungen | Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI, Richtlinien § 53c SGB XI |
Kosten | 145,00 €/ Person |
Verstehen und empathisch begleiten
Bewohner*innen schützen
Der oft verborgene, kurze Weg vom Missbrauch in die Sucht: Die meisten Erwachsenen in Deutschland sind Gewohnheitstrinker*innen. Alkoholische Getränke gehören zum Alltag und erst recht zu Festen und Feierlichkeiten. Der Übergang von der geliebten Gewohnheit zur Sucht ist schleichend.
Auslöser sind meist schwere Krankheiten, Schicksalsschläge wie etwa der Verlust von Partner*in oder Angehörigen und die damit oftmals verbundene Einsamkeit, die viele Senior*innen im Alltag ertragen.
Dabei wurde festgestellt, dass Menschen in Institutionen der Gesundheitssystems mehr zum Missbrauch neigen, als alte Menschen in ambulanter Betreuung.
Inhalte
- Alt werden und fit bleiben – mit einem Gläschen Rotwein am Tag… Was ist dran an dieser Lebensweisheit?
- Welche anderen Süchte spielen eine Rolle im Leben der betroffenen Person?
- Gründe für Alkoholsucht im höheren Lebensalter
- Körperliche Veränderungen im höheren Lebensalter und der Einfluss auf den Alkoholkonsum, Wechselwirkungen von Alkohol und Medikamenten
- Krankenbeobachtung: Symptome, die auf ein Alkoholproblem hindeuten
- Folgen von Alkoholmissbrauch
- Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es bei Alkoholsucht für Betroffene?
- Hilfen für ein unterstützendes Beratungsgespräch mit Betroffenen und Angehörigen
Termin
04.11.2022, 08:00 –15:00 Uhr
Ort
AWO Akademie Mitteldeutschland
Ludwig-Hupfeld-Str. 16
04178 Leipzig
Referent*in
Frau Raphaela Horvath, Dozentin für Pflegeberufe
Zielgruppe
Pflegefachkräfte, Pflegehelfer, auch geeignet als jährlicher Pflichtkurs für Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI, Richtlinien § 53c SGB XI
Anmeldung
Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular bis zum 30.09.2022 per E-Mail, Post oder Fax zu.
Spätere Anmeldungen nur auf Anfrage.
Nach Eingang des Anmeldeformulars ist Ihre Anmeldung verbindlich.
Absage von Veranstaltungen
Bei zu geringer Teilnehmendenzahl oder höherer Gewalt behält sich die AWO Akademie vor, die Fortbildung abzusagen. Daraus eventuell entstehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Infoflyer
Alle Informationen zum Seminar stehen Ihnen in unserem Infoflyer zum Download zur Verfügung.
Kategorien
Online-Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht verfügbar.