Start | 27.08.2024 - 28.08.2024 |
Dauer | 14 UE |
Kontakt | Frau Freiberger |
Telefon | 0341 35527613 |
Voraussetzungen | keine |
Kosten | 195,00 € / Person |
Zur Anmeldung |
Wie kann ich einen Waldtag abwechslungsreich und naturnah gestalten? Wie lassen sich spannende Abenteuer direkt vor der Haustür finden?
Lernen in und mit der Natur bereichert und fördert alle Menschen in vielfältiger Weise. Doch leider ist Naturerleben für Kinder heute nicht mehr selbstverständlich. Umso wichtiger ist es, dass es pädagogische Fachkräfte gibt, die die Kinder beim „draußen Sein“ zu jeder Jahreszeit kompetent und umsichtig begleiten. Die Weiterbildung gibt pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, Grundlagen der Natur- und Wildnispädagogik kennenzulernen und professionell in ihre Arbeit einzubringen. Heute wissen wir, dass durch die Nutzung natürlicher Entfaltungs- und Lernräume emotionales, soziales und kognitives Lernen, Eigenverantwortung sowie Resilienz optimal gefördert werden.
Der Basiskurs eröffnet erste Einblicke in die erfahrungsorientierten Methoden und Möglichkeiten der Natur- und Wildnispädagogik. Er gibt anregende Vorschläge und nachhaltiges Wissen für all jene, die in der Pädagogik mit einem stärkeren Naturbezug arbeiten wollen: wach, bewusst und positiv auf die Mitwelt bezogen.
Lernziele
Sie erweitern Ihren Methodenkoffer um natur- und wildnispädagogische Elemente und sind befähigt, einfache natur- und wildnispädagogischen Aktivitäten selbst anzuwenden und in Ihre berufliche Praxis einfließen zu lassen. Sie erhalten Zugänge zu fachlichem Grundlagenwissen und erwerben Kompetenzen, um Naturerlebnisprogramme mit Gruppen als fühlbare Naturbegegnung zu gestalten: Natur als positive Energietankstelle, Naturvertrautheit als ein stärkendes Gefühl!
Dieser andere Zugang zur Natur erhöht die Nachhaltigkeit Ihrer Arbeit und hat einen emotionalen Mehrwert: Ihre Gruppen werden wieder gerne in der Natur sein, diese bewusster wahrnehmen und ihr gegenüber Respekt entwickeln.
Inhalte
- Methoden der Natur- und Wildnispädagogik:
- Naturverbindung mit allen Sinnen erleben und die Achtsamkeit schulen
- Kreativ-, Bewegungs- und Entspannungsangebote im Freien anleiten
- Spielerisch in die Themen Wildpflanzen und Wildtiere einführen
- ökologische und pädagogische Zusammenhänge kennenlernen
- Theoretische Grundlagen der Natur- und Wildnispädagogik:
- Naturverbindung als gruppenfördernde Gemeinschaftserfahrung
- Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Nachhaltigkeit und Persönlichkeitsentwicklung: Wie trägt Naturerfahrung zur kindlichen Entwicklung bei?
- Didaktisches Modell Flow-Learning nach Joseph Cornell
- Wie gelingt Kommunikation und Lernen in der Gruppe?
- Reflexion und Transfer in die eigene berufliche Praxis
Termin
27.08. – 28.08.2024 , jeweils 09:30 – 15:00 Uhr
Ort
Auwaldstation Leipzig
Schloßweg 11
04159 Leipzig
Referent*in
Anja Hümmer M.A.
(zertifizierte Naturpädagogin, NaturCoach und Prozessbegleiterin,
Ethnologin M.A., Buchhändlerin)
NATURNAH Naturerleben & Naturbildung
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an alle pädagogischen Multiplikator*innen
(Erzieher*innen, Lehrer*innen, Tageseltern, Umweltbildner*innen), thematisch Interessierte und Naturliebhaber*innen.
Anmeldung und Infoflyer
Senden Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular bis zum 15.08.2024 an die AWO Akademie Mitteldeutschland.
Spätere Anmeldungen sind nur auf Anfrage möglich. Oder nutzen Sie das online-Formular (siehe unten).
Nach Vorlage des Anmeldeformulars oder des online-Formulars ist Ihre Anmeldung verbindlich.
Bitte mitbringen:
- Outdoorkleidung für jedes Wetter
- Selbstverpflegung für ein gemeinsames Picknick
- Sitzunterlage
- Schreibzeug
- Offenheit, Neugierde und die Bereitschaft sich einzulassen
Absage von Veranstaltungen
Bei zu geringer Teilnehmendenzahl oder höherer Gewalt behält sich die AWO Akademie vor, die Fortbildung abzusagen. Daraus eventuell entstehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Kategorien