Start | 13.05.2024 - 15.05.2024 |
Dauer | 21 UE |
Kontakt | Frau Schlobach |
Telefon | 0341 35527618 |
Voraussetzungen | Basiskurs empfohlen |
Kosten | 249,00 € / Person |
Zur Anmeldung |
Spurensuche als spannende Detektivarbeit und Rätselgeschichte:
Wer ist hier vor uns entlang geschlichen?
Was ist passiert?
Dieses Aufbauseminar ist wunderbar geeignet, um ein Microabenteuer vor der eigenen Haustür zu starten. Denn im Auwald, welcher vier Naturschutzgebiete miteinander vereint, gibt es viele spannende Tiere zu entdecken: Eisvogel, Pirol, Wildkatze, Biber oder Fischotter zum Beispiel.
Sie erleben die Natur aus einer neuen Perspektive, erhalten vielfältige Eindrücke und Anregungen für eigne Abenteuerausflüge mit Kindern und für eine lebendige Vermittlung von Wissen. Vor allem aber soll dieses Seminar Lust auf Entdeckungen und Erfahrungen in der Natur machen und für die komplexen Zusammenhänge in einem Ökosystem sensibilisieren. Denn draußen zu lernen, ist immer eine ganz besondere Erfahrung: Kinder lernen nachgewiesener Maßen mehr und besser in der Natur als im Zimmer.
Die Teilnehmer*innen frischen Ihr eigenes Wissen auf und lernen, wie Tierartenwissen und Umweltbewusstsein spielerisch entdeckt und weitergegeben werden kann.
Inhalte
- Methoden der Natur- und Wildnispädagogik:
- Vogelstimmen lauschen und differenzieren lernen
- Wildtiere beobachten
- Spuren lesen
- Verhaltensweisen in der Natur und Überlebensstrategien
- Werkstatt: Tier-Aktionen selbst entwickeln
- Wissenswertes, Bewegungsspiele, Geschichten und Meditation
- Theoretisches Aufbauwissen der Natur- und Wildnispädagogik:
- Tierarten, Lebensräume & ökologische Zusammenhänge
- Einführung in das Fährtenlesen und die Vogelsprache
- Biodiversität und Naturschutz
- Standortbestimmung Naturpädagogik, Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Reflektion und Transfer in die eigene berufliche Praxis:
- naturpädagogische Didaktik: Aktivitäten anleiten, Fachwissen spielerisch vermitteln, Kommunikationsregeln in der Gruppe
- naturpädagogische Projekte oder Waldtag selbst organisieren: zielgruppenspezifische Überlegungen, Tipps zur Umsetzung
Termin
13.05. – 15.05.2024, jeweils 09:30 – 15:00 Uhr
Ort
Auwaldstation Leipzig
Schloßweg 11
04159 Leipzig
(Die Auwaldstation befindet sich inmitten eines Naturschutzgebietes. Parkmöglichkeiten finden Sie am Schloßweg 9, OT Lützschena. Von dort gelangen Sie in wenigen Minuten über die Holzbrücke zu unserem Treffpunkt, der Auwaldstation am Schloßweg 11)
Referent*in
Anja Hümmer M.A.
(zertifizierte Naturpädagogin, NaturCoach und Prozessbegleiterin,
Ethnologin M.A., Buchhändlerin)
NATURNAH Naturerleben & Naturbildung
Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an alle pädagogischen Multiplikator*innen
(Erzieher*innen, Lehrer*innen, Tageseltern, Umweltbildner*innen), thematisch Interessierte und Naturliebhaber*innen.
Der vorherige Besuch des Basismoduls oder bereits andernorts erworbenes Grundlagenwissen im Bereich Natur- und Wildnispädagogik wird empfohlen.
Anmeldung und Infoflyer
Um sich verbindlich für den Lehrgang anzumelden, senden Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular bis zum 05.05.2024 an die AWO Akademie Mitteldeutschland. Oder nutzen Sie das online-Formular (siehe unten).
Nach Vorlage des Anmeldeformulars ist Ihre Anmeldung verbindlich.
Bitte mitbringen:
- Outdoorkleidung für jedes Wetter
- Selbstverpflegung für ein gemeinsames Picknick
- Sitzunterlage für draußen
- Schreibzeug
- falls vorhanden: Fernglas und (Becher-)Lupe
- Offenheit, Neugierde und die Bereitschaft sich einzulassen
Absage von Veranstaltungen
Bei zu geringer Teilnehmendenzahl oder höherer Gewalt behält sich die AWO Akademie vor, die Fortbildung abzusagen. Daraus eventuell entstehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Kategorien