Start | 22.11.2023 - 24.11.2023 |
Dauer | 24 UE |
Kontakt | Frau Schlobach |
Telefon | 0341 35527613 |
Voraussetzungen | Praxisanleiter*in in der Pflege |
Kosten | 330,00 € / Person |
Zur Anmeldung |
Online-Live-Seminar
Ziel
Mit dieser dreitägigen Weiterbildung frischen Sie Ihr bereits bestehendes Wissen auf und bringen es auf den neuesten Stand für die Praxis. Damit tragen Sie maßgeblich dazu bei, die hohen Qualitätsstandards der generalistischen Pflegeausbildung mitzugestalten. Die Schulung umfasst 24 Stunden und erfüllt die Anforderungen an die jährliche Fortbildung gemäß Pflegeberufgesetz vom 17.07.2017.
Termine und Inhalt
1. Tag (22.11.23, 08:30-15:30 Uhr):
Kompetenzstärkung mit Brauchbarem aus dem didaktischen Methodenkoffer
- Didaktische Ideen für Praxisanleiter*innen
Der Methodenkoffer für die aktivierende, praktische Anleitung wird an diesem Tag geöffnet, vorhandene Instrumente ausgetauscht und neue besprochen, demonstriert und eine Auswahl ausprobiert. Bearbeitet werden Beispiele für didaktische Instrumente in allen drei Phasen: „WarmUp“ (Einstieg) — die Arbeitsphase —„CoolDown“ (Ausstieg) - Generation Z begeistern
Motivation steigern bei Azubis, die aus der Akutversorgung kommen für die Praxiseinsätze in der Langzeitversorgung – ambulant und stationär – Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten - Formulare, Formulare, Formulare
– ein oft geäußerter Wunsch wird wahr: Da deutschlandweit viele Formulare einrichtungsspezifisch aufgebaut sind, die knappe Praxisanleitungszeit eine genaue Recherche meist unmöglich macht, ist die Flut an Formularen unübersichtlich. In dieser Seminareinheit bringen wir daher Licht ins Dunkel:
Senden Sie uns Ihre Formulare (ohne Logo bzw. Logo verdecken) im Vorfeld als PDF per E-Mail.
Alle Unterlagen, die bis 1 Monat vor dem Seminar zugesandt werden, finden Sie dann in den praktischen Übungen wieder. - Zeitmanagement für die praktische Anleitung
Praxiseinheit „Anleitung einer Behandlungspflegeleistung“- Lernzielaufgaben strukturieren
- mit der 4 Stufen-Methode für die eigene, schnelle und sorgfältige Vorbereitung
- Anleitung ausprobieren in 3er-Gruppen mit Feedback
2. Tag (23.11.23, 08:30-15:30 Uhr):
Empathische Mitarbeiterführung von Auszubildenden — auch wenn es schwierig wird
- Zu Beginn des Tages wird der didaktische Methodenkoffer noch einmal geöffnet
für Werkzeuge zur Förderung der Motivation - Konfliktmanagement — Konflikte wahrnehmen, verstehen, lösen: Vorstellung verschiedener Methoden der Konfliktsteuerung
- Konflikte und Konfliktlösung sind permanente Begleiter des menschlichen Zusammenlebens, so fördert eine ressourcenorientierte Konfliktlösung bei Auszubildenden das innere Wachstum. Ein nutzvolles Werkzeug für die Teamarbeit und Teamfähigkeit
- Empathische Gespräche aufbauen, Konfliktgespräche einüben
- Häufige Probleme im Arbeitsalltag von PALs:
Teamkonflikte während des Praxiseinsatzes, Arbeitsplatzkonflikte mit den Führungskräften der Einrichtung, schwierige Kommunikationsketten mit den Schnittstellen Schule, Kooperationspartner*innen, die Azubis entsenden und Fremdeinsätze - Praxiseinheit: Ausprobieren einer Konfliktmanagement-Methode mittels Fallstudien aus dem Arbeitsalltag von Praxisanleiter*innen
3. Tag (24.11.23, 08:30-15:30 Uhr):
„Übung, Übung, Übung … macht den*die Praxisanleiter*in“
Kurzvortrag und Workshop
- Rollenverständnis und Führungsstärke für ein gutes Selbstmanagement
- Stärkung der Resilienz für Praxisanleiter*innen heißt erfolgreiche Führung leben
- Vertrauensaufbau in die eigene Stärke, andere Menschen führen bedeutet vorangehen und Vorbild sein
- positive Zusammenarbeit erreichen und stabile Arbeitsbeziehungen aufbauen
Kurzvortrag und praktische Übung
- die vier Ebenen der Kommunikation in Theorie und Praxis nutzen, mit Klarheit kommunizieren, gesteckte Ziele erreichen
Kurzvortrag und praktische Übung
- Das Geheimnis der nonverbalen Kommunikation besser verstehen und nutzen
- Vorstellung, Überblick und Auswertung
- Schärfung der Fähigkeiten unserer Krankenbeobachtung mittels praktischer Übung in 3er Gruppen
Voraussetzungen für die Teilnahme am Online-Seminar
- Laptop, Tablet mit gutem Internetzugang (am besten LAN)
- Kamera und Mikrophon eingeschaltet
- Ruhiger Raum ohne Störungen und ohne Durchgangsverkehr, ggf. die Mitarbeiter*innen Homeoffice teilnehmen lassen
- Pro Laptop nur 1 Person!
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 330,00 Euro pro Person.
Referentin
Frau Raphaela Horvath, Dozentin für Pflegeberufe
Anmeldung und Infobroschüre
Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular bis 20.10.2023 per E-Mail, Post oder Fax.
Oder nutzen Sie das online-Formular (siehe unten).
Spätere Anmeldungen nur auf Anfrage.
Alle Informationen stehen Ihnen in unserer Info-Flyer zum Download zur Verfügung.
Absage von Veranstaltungen
Bei zu geringer Teilnehmendenzahl oder höherer Gewalt behält sich die AWO Akademie vor, die Fortbildung abzusagen. Daraus eventuell entstehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Alternative Termine:
Kategorien