Seminare / Inhouse–Veranstaltungen
Nach den inhaltlichen und zeitlichen Vorstellungen des Auftraggebers bieten wir Seminare auf Wunsch des Auftraggebers auch als Inhouse – Veranstaltung zu folgenden Themenschwerpunkten an:
Pflegeprozess und Qualitätssicherung in der Pflege
• Expertenstandards
- Dekubitusprophylaxe
- Schmerzmanagement
- Sturzprophylaxe
- Förderung der Harnkontinenz
- Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
- Ernährungsmanagement
- Entlassungsmanagement
• Bewegung und Lagerung
• Dekubitusversorgung
• Schmerzmanagement bei chronischen nichtmalignen Schmerzen
• Medikamentengabe
• Erhaltung und Förderung der Mobilität
• Obstipationsprophylaxe
• Einführung in die Kinästhetik
• Einführung in die Basale Stimulation
• Palliative Pflege
• Maßnahmen der Ersten Hilfe
• Schlaf
• Hygienemaßnahmen
• Krankheitsbilder im pflegerischen Kontext
- Demenz (Symptome, Assessments, Umgang mit Dementen, 10min Aktivierungen, nichtmedikamentöse Therapien)
- Diabetes mellitus Typ2
- Herzinsuffizienz
- Parkinson
- Apoplex
• Behandlungspflegerische Tätigkeiten
- Injektionen
- Katheterisieren
- Infusionen
- Sondenernährung
- Portversorgung
-Tracheostomapflege
• Pflegebegutachtung
• Pflegekonzept nach den AEDLs / ABEDLs
• Pflegeplanung
• Pflegedokumentation
Kommunikation und Gesprächsführung
• Umgang mit herausforderndem Verhalten bei pflegebedürftigen Menschen
• Umgang mit Aggression in der Pflege
• Nähe und Distanz in der Pflege
• Stress und Burn out - Prophylaxe
• Trauer- und Sterbebegleitung
• Einstellungsgespräche und Mitarbeiterbewertung
• Mitarbeiterführung und Konfliktmanagement
• Einführung in die Validation
• Professioneller Umgang mit Beschwerden
• Kommunikation mit Angehörigen
Recht und Qualitätsmanagement
• Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (Antidiskriminierungsgesetz)
• Sterbehilfe aus juristischer Sicht
• Betreuungsrecht
• Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege
• Delegieren ärztlicher Tätigkeiten, Schweigepflicht, Haftung
• Beratung zur AWO-Tandem-Zertifizierung
Schulungen zu weiteren Themen werden auf Anfrage gern organisiert
Information / Anmeldung:
Informationen zum Fördermitteleinsatz und zu den Weiterbildungsangeboten erhalten Sie durch:
Dr. Gisela Neumann, Leiterin Bereich Weiterbildung
Tel.: (0341) 355 276 13
Fax: (0341) 355 276 29
E-Mail: wbawoakademie@spi-ost.de