Vom 23. bis 24. Februar 2018 waren wir wieder auf der Bildungsmesse "Chance" in Halle/Saale mit einem Stand vertreten. Viele Schülerinnen und Schüler informierten sich über unsere Ausbildungsberufe Altenpfleger/in, Erzieher/in, Pflegehelfer/in und Sozialassistent/in.
Unsere SAS Klasse im AWO Seniorenheim Schönau
Die SAS 1/17 erkundete am 12.01.2018 die Pflegepraxis im AWO Seniorenheim Schönau. Wir bedanken uns ganz herzlich für die tolle Führung durchs Haus und die vielen Infos, die wir bekommen haben.

Weihnachtliches 2017
Die Schülerinnen und Schüler der AWO Akademie zauberten in der Vorweihnachtszeit entspannte Stimmung, anregende Kreativangebote und viele Leckereien!
Mit Spendentombola und Weihnachtsmarkt für einen guten Zweck wurde auch an die gedacht, die es Weihnachten nicht so gut haben.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden und eine schöne Weihnachtszeit!

Kooperation mit Evangelischer Hochschule
Wie kann es nach der Erzieher/-innenausbildung weitergehen? Mit einem berufsbegleitendem Studium Elementar und Hortpädagogik zum Beispiel. Die Evangelische Hochschule Dresden kooperiert mit der AWO Akademie Mitteldeutschland. In einer gemeinsamen Diskussionsrunde konnten sich die Erzieher/-innenabschlussklassen ausführlich informieren.

Traumberufetag an der Lene-Voigt-Schule
Am 27. November war die AWO Akademie Mitteldeutschland am Traumberufetag der Lene-Voigt-Oberschule in Lößnig vertreten. Schüler/-innen und Eltern waren eingeladen, sich umfassend über Möglichkeiten der Berufsausbildung zu informieren. Mit ca. 40 vertretenen Unternehmen gab es eine breite Auswahl an Berufszweigen.
Aus den intensiven Gesprächen mit Schüler/-innen sowie Eltern, die wir an unserem Stand geführt haben, nehmen wir mit: die sozialen und pflegerischen Berufe sind gefragt - ob Sozialassistent/-in, Krankenpflegehelfer/-in, Erzieher/-in oder Altenpfleger/-in.
Außerdem hat sich für uns bestätigt: wer diese Richtung einschlägt, oder einschlagen will, ist oft von innen heraus motiviert. Überzeugung nennt man das.

Fachtag Pflege 2017
Zum diesjährigen Fachtag im Fachbereich Pflege beschäftigten wir uns eingehend mit dem neuen Pflegeberufegesetz. Es kam dank gut aufgestellter Referenten zu konstruktiven Diskussionen und zielführenden thematischen Auseinander- setzungen. Es bleibt auf diesem Gebiet sehr spannend und alle Akteure des Fachtages stimmten darin überein, dass hier weiterhin Austausch und Verknüpfung notwendig sein wird. Wir konnten mit unserem Fachtag einen deutlichen Schritt in diese Richtung gehen.

AWO Weiterbildung Demokratieförderung
Am 25. Oktober 2017 startete die "AWO Weiterbildung Demokratieförderung und verbandsinterne Ansprechpartner*innen", ein Projekt der AWO Sachsen und Thüringen, in den Räumen der AWO Akademie Mitteldeutschland. Wir wünschen den 19 Teilnehmenden, die sich ein Jahr immer wieder bei uns zu Weiterbildungsmodulen treffen werden, viel Diskussion und Erfahrungsaustausch und natürlich viel Erfolg!

Herzlich Willkommen im Schuljahr 2017/18!
Die Stifte sind gespitzt und das neue Schuljahr hat nun für alle frischgebackenen Ausbildungsklassen begonnen!
Wir wünschen Ihnen viele schöne Begegnungen und vielfältige interessante Erfahrungen!

Exkursion ins Plastinarium Guben
Im August konnten Schüler*innen der Altenpflegeausbildung den Anatomieunterricht mal ganz anders erleben. Wir starteten zu einer Exkursion ins Plastinarium Guben. Dort angekommen wurden wir herzlich begrüßt und von einem kompetenten und freundlichen Mitarbeiter durch die Schauwerkstätten geführt. Es war für alle ein unvergessliches Erlebnis.

Sommerfest 2017
In diesem Jahr stand der Parcours beim Projekttag "Sommerfest" unter dem Motto "Schüler/-innen gegen Lehrer/-innen" ... am Ende verkündete unsere Schulleiterin Kerstin Schöne, dass der Tag für alle ein Gewinn war und auch unsere kleinen Besucher und Besucherinnen auf ihre Kosten kamen!
Vielen Dank an alle!

Freie Schulplätze für Schuljahr 2017/2018
Ab 7. August starten die Ausbildungen Sozialassistent/-in, Krankenpflegehelfer/-in und Erzieher/-in in Vollzeit. Für Kurzentschlossene besteht noch die Möglichkeit sich zu bewerben, wir haben noch Plätze frei.

Zeugnisse für Erzieherinnen und Erzieher
Mit einer Feierstunde wurden die Absolventen und Absolventinnen der Klassen E2/13 und E1/14 in ihr Berufsleben verabschiedet. Ihre Klassenlehrerin Kristin Beckert beendete ihr Resümee über die bewegten Ausbildungsjahre mit der Bitte, dass sich die Erzieherinnen und Erzieher auch noch in ferner Zukunft einen offenen Blick bewahren und jedes Kind ganz individuell begleiten.
Zum Dank hatten die Schüler und Schülerinnen unter anderem ein Gedicht vorbereitet durch welches noch einmal alle Schulstunden am inneren Auge vorbeiziehen konnten.
Und damit die Schüler und Schülerinnen unvergessen bleiben, bedankte sich die Klasse E1-14 mit einer "Lehrerbank", die nicht zum Nachsitzen sondern zum "Verschnaufen" auf dem Schulhof der Akademie ihren Platz gefunden hat.
Wir wünschen Ihnen auf Ihrem weiteren Weg alles Gute und freuen uns auf ein Wiedersehen!

Die AWO Akademie Mitteldeutschland zu Besuch in der Schule am Weißeplatz
Am 15. Juni 2017 waren Lehrer der AWO Akademie im WTH Kurs der Schule am Weißeplatz. Gemeinsam mit den Schüler/innen wurde der Alterssimulationsanzug ausprobiert, Blutdruckmessen und vieles mehr zu den Pflege- und Sozialberufen. Anfangs verlief das Beschnuppern etwas langsam, dann reichte die Zeit kaum noch für die vielen Fragen. Wir danken der Schule am Weißeplatz und laden gern zu einem Schnuppertag in die AWO Akademie Mitteldeutschland ein.
Besucht uns auf der Vocatium am 6./7. Juni
Wir sind heute und morgen auf der Ausbildungsmesse Vocatium in Schkeuditz und beraten Euch zu unseren Ausbildungsberufen in Pflege und Sozialwesen.
Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher!

Projektwoche in der Pflegeausbildung
Im März gestalteten die Klassen AP 1/14, AP 1/15 und die Klasse SAS 1/16 eine gemeinsame Projektwoche rund um das Thema "Sterben und Tod".
Dazu setzten sich die Schüler und Schülerinnen in fünf Arbeitsgruppen zu verschiedenen Schwerpunkten mit dem Thema auseinander. So ging es zum Beispiel um Trauerrituale in verschiedenen Kulturen.
Mittels gezielter Exkursionen und Recherchen wurden im Verlauf der Woche durch unterschiedliche Erhebungsmethoden Wissen und Erfahrungen gesammelt.
In Form von Präsentationen am Ende der Woche wurde ein Austausch der Ergebnisse möglich.

Anti-Rassismus-Tag 2017
Mit der diesjährigen Aktion wurde unsere internationale Klasse des Projektes "Beruf schafft Zukunft" noch einmal herzlich willkommen geheißen!
Kern der Aktion war eine Multimedia-Rallye durch das Schulgelände. Dazu wurden Tablets und die App „Actionbound“ genutzt. Gemischte Teams mit Schülern und Schülerinnen des Projektes „Beruf schafft Zukunft“ sowie der Erzieher- und Altenpflegerausbildung lösten die Aufgaben durch Kooperation.
Durch Fragen wie „Was bedeutet dein Name?“ oder „Was ist das schönste Wort in deiner Muttersprache?“ kamen die Teams ins Gespräch über ihre Herkunft und persönlichen Besonderheiten. In anderen Aufgaben wurden dagegen schnell Gemeinsamkeiten aufgedeckt. Dabei wurde unter anderem klar, dass wohl die international bekannteste Filmszene aus dem Film „Titanic“ stammt.
Unser Schiff ging aber nicht unter, sondern wurde eine gelungene Überfahrt aus dem sicher auch weitere Kontakte entstehen werden! Das Projekt „Beruf schafft Zukunft“ organisiert dazu ein „Buddy-Programm“ zwischen den Schülern und Schülerinnen an der AWO Akademie Mitteldeutschland.

Aktionstag gegen Rassismus 2017
Zum diesjährigen Tag gegen Rassismus wollen wir die internationale Klasse des Projektes "Beruf schafft Zukunft" an der AWO Akademie willkommen heißen! Es sind alle Schüler*innen dazu eingeladen, an dieser Aktion teilzunehmen, die neuen Schüler*innen kennen zu lernen und einfach Spaß zu haben!

Projekt "Beruf schafft Zukunft" gestartet
Mit großer Aufregung und voller Vorfreude ist am Mittwoch, 01. März 2017 unser erster Durchgang im Projekt "Beruf schafft Zukunft" gestartet. Nach kurzer Begrüßung durch die Akademieleiterin, Frau Schöne, konnten die Teilnehmer uns und sich untereinander an den ersten beiden Tagen kennenlernen, bevor nun der Deutschunterricht beginnt. Wir freuen uns auf eine aufregende und tolle Zeit miteinander.
Übrigens, für alle, die sich für eine Teilnahme am Projekt interessieren: ihr könnt euch bereits jetzt für den nächsten Kursstart am 1. September 2017 bei uns über eine Teilnahme erkundigen. Wir sind jeden Mittwoch von 13:00 bis 15:00 Uhr mit einer offenen Sprechstunde für euch da, oder machen auch gern einen gesonderten Termin aus.

Chance 2017 Messe in Halle
13.-14.01.17, Halle 1, Stand 9c - Wir freuen uns auf euch
Eine berufliche Zukunft in der Pflege oder im Kinder- und Jugendbereich gesucht? Wir laden euch herzlich zu uns an den Stand der AWO Akademie Mitteldeutschland zur Bildungsmesse Chance 2017 in Halle, Halle-Messe, ein. Vom 13.1. bis 14.1.17 findet ihr uns in Halle 1 Stand C 9.

Einladung Fachtag kNiF
Medienabhängigkeit/Mediennutzung/Medienkompetenz
Infos & Anmeldeformulare finden Sie auf: http://knif-medien.de/weiterbildung/

NEU: Berufsbezogener Deutschkurs B2 (DeuFöV)
Start: Montag, 6. Februar 2017 (voraussichtlich)
Ort: Leipzig, Ludwig-Hupfeld-Str. 16
Wer kann teilnehmen?
Sie haben einen Migrationshintergrund und einen Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung. Sie gehören zu einer der folgenden Gruppen:
•Zugewanderte, einschließlich der Geflüchteten, die sich im Asyl-Anerkennungs-verfahren befinden und eine gute Bleibeperspektive haben (letzteres gilt zur Zeit für die fünf Herkunftsländer Syrien, Iran, Irak, Eritrea und Somalia) (Ausgeschlossen sind Flüchtlinge aus sicheren Herkunftsländern)
•Bürgerinnen und Bürger der EU
•Deutsche mit Migrationshintergrund
•Sie müssen arbeitssuchend gemeldet sein und/oder beziehen in der Regel Leistungen nach SGB II (Hartz IV) oder SGB III (Arbeitslosengeld)
•Sie suchen eine Ausbildungsstelle, befinden sich bereits in der Ausbildung oder
•Sie machen das Anerkennungsverfahren für Ihren Berufs- bzw. Ausbildungsabschluss
•Sie haben einen Integrationskurs absolviert und/oder verfügen bereits über Deutschkenntnisse auf B1, B2 oder C1 Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)
Anmeldung:
AWO Akademie Mitteldeutschland, Sprachschule, Ludwig-Hupfeld-Str. 16, 04178 Leipzig
Etage 2, Büro 229, Frau Runkwitz

Freiwilligenprojekt in der Erstaufnahmestelle
Mit viel Herz gestalten die auszubildenden Erzieher und Erzieherinnen der AWO Akademie seit dem vergangenen Schuljahr regelmäßig Angebote für die Kinder in der Erstaufnahmeeinrichtung in Dölzig - von der selbstgebauten Puppenbühne bis zur Hula-Hoop-Artistik - manchmal reichen auch schon ein paar Seifenblasen um ein Strahlen in ein Kindergesicht zu zaubern!
Herzlichen Dank an alle Helfer und Helferinnen sowie an die Organisatorin Katrin Findeisen!

Klassenprojekt der E1/15
Spendensammlung für das Kinderhospiz Bärenherz in Markkleeberg

Outdoor-Demokratiepädagogik
Im Rahmen der Demokratiepädagogik entwickeln die Schülerinnen und Schüler der AWO Akademie in Kleingruppen eigene Seminarkonzepte zu Inhalten der Prävention, der Kommunikation oder auch der Partizipation. Diesmal hieß es "Leinen los" in der Erzieherklasse E1/14 mit dem Ziel "Gewaltprävention durch Sport". Beim Paddeln in Leipzigs Gewässernetz wurden Aggressionen abgebaut und natürlich kam der Spaß nicht zu kurz. Weitere Outdoor-Schultage werden folgen.

Wir begrüßen unsere Sozialassistenten und Sozialassistentinnen!
Ab diesem Schuljahr finden nun auch auszubildende Sozialassistenten und -assistentinnen den Weg in die AWO Akademie. Wir wünschen einen guten Start und viele gute Eindrücke und Anschläge!

Herzlich Willkommen!
Seit Anfang April absolviert Herr Watfa aus Syrien sein Lehrer-Praktikum bei uns in der AWO Akademie. Er lehrte in seiner Heimat Mathematik und Informatik. Wir freuen uns auf einen regen Erfahrungsaustausch!

Lehrgang Behandlungspflege
zur Erbringung der Behandlungspflege der LG I
Die AWO Akademie Mitteldeutschland führt als Bildungspartner des AWO Landesverbandes Sachsens die Schulungen zur Vermittlung der theoretischen Grundkenntnisse zur Erbringung der Behandlungspflege der LG I durch Pflegepersonen / Pflegehelfer*innen in Diensten der ambulante Altenpflege durch.
Fachtag zur interkulturellen Arbeit in der Kita
Viele Interessierte kamen in die AWO Akademie, um sich über das Thema „Begleitung, Bildung und Erziehung von Flüchtlingskindern“ zu informieren und auszutauschen. Neben Vertretern vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus sowie vom Amt für Jugend, Familie und Bildung der Stadt Leipzig kamen auch Vertreter aus der Praxis zu Wort und berichteten aus ihrem Alltag. Die Vorsitzende des AWO Landesverbandes Margit Weihnert eröffnete die Fachtagung und unterstrich, dass die Unterstützung in personeller und finanzieller Sicht unabdingbar sei. Volker Abdel Fattah, Referent der Kinder- und Jugendhilfe des sächsischen AWO Landesverbandes, zeigte konkrete Handlungsansätze auf. Weitere Netzwerkpartner berichteten anschließend über konkrete Erfahrungen in ihrem interkulturellen Arbeitsalltag.

Weihnachtliche Lichtgemälde im SAEK Torgau
Unsere Klasse der Krankenpflegehilfe KPH 1.14 nahm im medienpraktischen Unterricht mit einer besonderen Methode weihnachtliche Motive auf. Unterstützung dafür bekamen sie vom Team des SAEK Torgau.
(http://www.saek.de/saek-studios/torgau/).
Lichtmalerei ist eine Technik, die Kleinen und Großen Spaß macht, zum Spielen einlädt und bei der sich nebenher noch logisches Denken, Motorik und technische Fertigkeiten trainieren lassen.
Mehr gibt es auf unserer Facebook-Seite zu sehen: https://www.facebook.com/AwoAkademieMitteldeutschland

Interkulturelles Kompetenztraining
Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher beschäftigen sich in ihrer Ausbildung auch mit besonderen Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen. Dazu zählt unter anderem, Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergund besser zu verstehen um sie unterstützen zu können. In einem Interkulturellen Kompetenztraining des Leipziger Vereins "weltoffen" wurde dabei zum Beispiel darüber gesprochen, woher viele Migranten in Leipzig kommen und warum. Außerdem ging es um die Fähigkeit des Perspektivwechsels, um die verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten einer Situation zu erkennen. Dabei wurde deutlich, dass es wichtig ist, mehr über andere Kulturen zu wissen, aber Missverständnisse nicht immer interkulturell sein müssen.

Sprachkurs zur Integration Asylsuchender
Die AWO Akademie Mitteldeutschland möchte zur Integration Asylsuchender in Deutschland beitragen. Daher bieten wir ab sofort Sprachkurse zur Vermittlung von Basiskenntnissen der deutschen Sprache an.
Das Kursangebot umfasst einen 4-monatigen Kurs, der täglich für 4 Unterrichtsstunden à 45 Minuten in unseren Räumen in der Ludwig-Hupfeld-Str. 16 stattfinden wird. Er richtet sich ausschließlich an Asylsuchende mit einer Aufenthaltsgestattung oder BüMA (Bescheinigung über die Meldung als Asylsuchender), die aus folgenden Herkunftsländern stammen: Syrien, Eritrea, Iran oder Irak.
Alle notwendigen Unterrichtsmaterialien sowie die Fahrtkosten werden übernommen.
Informationen und Anmeldung bei Eva Runkwitz
Telefon: 0341-3552760
Mail: e.runkwitz@spi-ost.de